Es ist endlich so weit: Die neue Orgel in der Kapelle des Mallinckrodt-Gymnasiums ist fertiggestellt, intoniert und nun auch geweiht. Damit steht sie ab sofort für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste, den Musikunterricht sowie die Ausbildung angehender Kirchenmusiker zur Verfügung.

Am 24. September 2025 weihte Dompropst Msgr. Joachim Göbel das neue Instrument feierlich im Beisein zahlreicher Gäste aus Paderborn, der Eltern- und Schülerschaft sowie des Kollegiums. Den ersten Klangmoment gestaltete der Organist und ehemalige Lehrer Klaus Stehling, der die Orgel eindrucksvoll präsentierte. Die Zuhörenden in der Kapelle wie auch die Gäste im Forum, die per Live-Stream teilnahmen, konnten sich vom warmen und farbigen Klang des Instruments überzeugen.

Der Weg zur neuen Orgel war lang: Über viele Jahre gab es Überlegungen, die alte, klanglich unzureichende Orgel zu ersetzen. Ein gebrauchtes Instrument erwies sich aufgrund der räumlichen Situation als nicht praktikabel, sodass ein Neubau beschlossen wurde. Dieser konnte nur dank des finanziellen Engagements vieler Beteiligter verwirklicht werden. Einen Anteil übernahm das Erzbistum Paderborn als Schulträger. Zudem unterstützten der Verein der Freunde und Förderer des Mallinckrodt-Gymnasiums, die Reinoldigilde zu Dortmund, der Kolpinghaus Dortmund e.V. sowie ein Einzelspender aus den Reihen der Eltern ehemaliger Schülerinnen und Schüler das Projekt großzügig.

Die neue Orgel stammt aus der Orgelbauwerkstätte Siegfried Schmid (Immenstadt/Allgäu) und verbindet klassische Orgelbautradition mit moderner Elektronik. Klanglich an der französischen Romantik orientiert, besticht sie durch einen warmen, weichen Ton, der zugleich flexibel genug ist, um auch Werke anderer Epochen authentisch darzustellen. Durch vielfältige technische Möglichkeiten – darunter Extensionen, Sub- und Superoktavkoppeln sowie ein Schwellwerk mit acht Registern – entfaltet die Orgel für ihre Größe eine bemerkenswerte Klangfülle und Anpassungsfähigkeit.

Dank der integrierten MIDI-Schnittstelle lässt sich das Instrument auch mit Notensatzprogrammen, Musik-Apps und digitalen Instrumenten verbinden. Damit eröffnen sich für den Musikunterricht wie auch für experimentelle Musikprojekte neue Perspektiven.

Die Orgel wird künftig nicht nur in den Schulgottesdiensten erklingen, sondern auch das Interesse von Schülerinnen und Schülern für das Orgelspiel wecken und in der Ausbildung künftiger Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker eine zentrale Rolle spielen.