Konzert des Bochumer Zitherorchesters
Katholische Pfarrei St. Ewaldi Dortmund, Egbertstraße 15, 44287 Dortmund
Sonntag, 26. Oktober 2025, 15:30 Uhr

Blues, Jazz und Rock auf der Zither? Zu erleben geht dies beim Konzert des Bochumer Zitherorchesters am 26. Oktober 2025 um 15:30 Uhr in der St. Ewaldi Kirche in Do-Aplerbeck. Unter dem Titel „Let it swing!“ spielen das Orchester und kleinere Besetzungen neben Blues und Charleston bekannte Werke wie den Schlager „Wochenend und Sonnenschein“, „Rock around the clock“ und „Music“ von John Miles. Aber auch originale Jazz-Werke zeigen, dass das Instrument Zither sehr viele Möglichkeiten bietet. Weitere Informationen sind auf der Internetseite www.bochumer-zitherorchester.de zu finden.

Informationen zum Orchester

Zither im Revier? Was heutzutage oft Verwunderung auslöst, war einst allgegenwärtig. Durch sein starkes Engagement löste Herzog Maximilian von Bayern ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts den rasanten Aufstieg der Zither zum Modeinstrument des Adels und des Bürgertums aus, der sie schließlich hinaus in die gesamte Welt führte. Bei ihrer Verbreitung hierzulande stellte der von starker Zuwanderung von Arbeitern geprägte „Goldene Westen“ allerdings eine Besonderheit dar. Zur guten Kameradschaft der Bergmänner gehörte unter anderem die Feierabendmusik und auch die vielfältigen Musikvereine prägten die Kultur im Revier. Daher wies der Ballungsraum Ruhrgebiet in der Zeit um die Jahrhundertwende 1900 wohl die deutschlandweit größte Dichte an Zithermusikvereinen auf.

In diesem Kontext steht die Gründung des „Zitherclub Alpenrose zu Langendreer“ im Jahr 1894. Entscheidend für das Bestehen bis heute, als letztes Vereinsorchester seiner Art in ganz NRW, ist die Entwicklung des Orchesters in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Durch eine nachhaltige Jugendarbeit, die Öffnung für sämtliche Musikstilrichtungen und die Verpflichtung von professionellen Dirigenten wurden fortwährend neue Impulse gesetzt. Auch weil das Einzugsgebiet der Spieler inzwischen überregional ist, erfolgte im Jahr 2002 eine Umbenennung in „Bochumer Zitherorchester“. Nach der pandemisch bedingten Schaffenspause gelang es 2022, mit Christian Wilke erneut einen professionellen Dirigenten für die Arbeit mit dem Orchester zu begeistern. Wilke studierte Musikwissenschaft, Musiktheorie und Schulmusik. Er erhielt zudem eine Ausbildung als Sänger, Chorleiter und Saxophonist. Derzeit ist er unter anderem Leiter zahlreicher Ensembles und Chöre in der niederrheinischen Region.

Einen Verein über 130 Jahre erfolgreich erhalten zu können spricht für den Gemeinschaftssinn, die Freude an der Musik, die Harmonie innerhalb des Vereins, die Bereitschaft zur intensiven Probenarbeit und die Begeisterung, sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen. Für ein weiteres Fortbestehen muss es aber gelingen, mehr und vor allem junge Menschen in dieser Region wieder zum Erlernen dieses Instrumentes zu begeistern.