Oberbürgermeister trifft Sternsinger im Rathaus: 1.475 Sternsingerinnen und Sternsinger sowie 281 Begleitende aus 48 Gruppen werden am Samstag, 28. Dezember, im Hohen Dom zu Paderborn zur bundesweiten Eröffnung der 67. Aktion Dreikönigssingen erwartet (siehe https://www.sternsinger.de/presse/pressemitteilungen/detail/pressekonferenz/). Bereits am frühen Morgen machen sich an diesem Tag auch zahlreiche Sternsingerinnen und Sternsinger aus Dortmund auf den Weg nach Paderborn, um bei der großen Eröffnungsfeier im Hohen Dom dabei zu sein.

Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal (hinten links) unterstützt das Engagement der Sternsingerinnen und Sternsinger und begrüßte kürzlich eine Gruppe im Dortmunder Rathaus. Sie werden in den Tagen vor dem Fest Heilige Drei Könige im Januar die Menschen besuchen und Spenden für notleidende Kinder sammeln. Foto: Michael Bodin / Katholische Pressestelle Dortmund
Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal (hinten links) unterstützt das Engagement der Sternsingerinnen und Sternsinger und begrüßte kürzlich eine Gruppe im Dortmunder Rathaus. Sie werden in den Tagen vor dem Fest Heilige Drei Könige im Januar die Menschen besuchen und Spenden für notleidende Kinder sammeln. Foto: Michael Bodin / Katholische Pressestelle Dortmund

Treffen beim Oberbürgermeister

Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal unterstützt das Engagement dieser jungen Menschen und begrüßte kürzlich eine Gruppe von Sternsingerinnen und Sternsingern im Dortmunder Rathaus. Sie hatten schon einmal die Königskleider angelegt und den goldenen Stern mitgebracht, um auf die bevorstehende Aktion in den Tagen vor dem 6. Januar, dem Fest Heilige Drei Könige, aufmerksam zu machen. Dann werden sie Häuser und Wohnungen segnen und Spenden für notleidende Kinder in der ganzen Welt sammeln. In Dortmund beteiligen sich voraussichtlich mehrere Hundert Kinder mit ihren Begleitungen aus den katholischen Kirchengemeinden.

Für Kinderrechte

„Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ lautet das Motto der 67. Aktion Dreikönigssingen. Dabei machen die Sternsinger deutlich, wie elementar es für Mädchen und Jungen weltweit ist, dass ihre Kinderrechte gewahrt werden. Seit dem Start der Aktion 1959 kamen beim Dreikönigssingen insgesamt rund 1,36 Milliarden Euro zusammen, mit denen Projekte für benachteiligte und notleidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. In Dortmund sammelten die Sternsingerinnen und Sternsinger 2024 mehr als 256.000 Euro Spenden für das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“. Begleitet werden die Gruppen dabei immer von Erwachsenen, die sich mit einem Ausweis der jeweiligen Kirchengemeinde legitimieren können.

Mit den Mitteln aus der deutschlandweiten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder werden Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration unterstützt. Bundesweite Träger der Aktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).